Backlog

Lesezeit: 2 Minuten

Hier findet sich das öffentliche Backlog zum Buch Agile Educational Leadership, d.h. an dieser Stelle sind Themen und Fragen entlang ihrer Priorität aufgelistet, die als nächstes bearbeitet werden.  Auf diese Weise entsteht das AEL-Buch bereits in einer Version 1.0 im Austausch zwischen der Autorin mit interessierten Akteur_innen.

Die nachfolgenden Fragen sind das Ergebnis von Strukturüberlegungen zum Buch der Autorin. Zugleich fließen hier Fragen mit ein, die sich aus dem Austausch mit Kolleg_innen in Workshops oder zu Vorträgen, anderen Expert_innen, Impulsen aus der Lehre und als Resonanz auf Kommentare, Feedback und Impulse über Social Media-Aktivitäten ergeben haben. Dazu gehören vor allem Kommentare und Anmerkungen zum AEL-Buch, die über den DUA-Blog und damit verbundene Social Media-Tätigkeiten gegeben wurden.

  • Wen adressiert AEL alles genau in welcher Weise im (Hochschul-)Bildungskontext?
  • Welche Rolle spielen Beziehungsarbeit sowie psychologische Sicherheit für ein Agile Leadership (im Bildungsbereich)? 
  • Wie genau muss ich mir eine kontextuelle Ambidextrie vorstellen?
  • Wie können die Akteur_innen in ihren jeweiligen Bereichen AEL übernehmen? 
  • Wie erlernbar ist Ambidextrie? Inwiefern gibt es Grenzen im Rahmen der Persönlichkeitsdispositionen?
  • Wie lässt sich die Transformation oder ein Prozess entlang des Ansatzes und Rahmenwerks von AEL in einer Bildungsorganisation anstoßen (z.B. in der Hochschulbildung)?
  • Wo liegen Ansatzpunkte für Ambidextrie und AEL? Welche Beispiele oder Praktiken gibt es bereits?
  • Welche Beispiele für AEL gibt es bereits? Wie kann ich mir AEL konkret vorstellen in den unterschiedlichen Bildungsbereichen?
  • Wie ist das Thema Ambidextrie mit verfügbaren Ressourcen verknüpft?

#Done

  • Why, How, What? – Wieso ist AEL relevant? Was meint AEL? Wie funktioniert AEL? 
  • Was meint Sineks „Golden Circle?“
  • Welche Rolle spielt das Verhältnis von Macht, Partzipation und Selbstorganisation für Leadership im Ansatz AEL?
  • Was meint Personenorientierung und Lernendenorientierung im Kontext von AEL?
  • Welche Bedeutung erhält Diversität im Ansatz AEL? Wie voraussetzungsvoll ist AEL und wie werden Zugänge ermöglicht?
  • Was meint Selbstorganisation und wo liegen Grenzen wie Chancen? 
  • Was heißt Ambidextrie? Wie stellt sich Exploitation und Exploration für den Bildungsbereich dar?
  • Was meint agile Education und wie steht das mit AEL in Zusammenhang?
  • Was sind agile Werte? Welche Rolle spielen sie und wie helfen sie dem Team?
  • Warum Leadership?
  • Welche Bedeutung spielt die Differenzierung zwischen einfach, kompliziert und komplex sowie chaotisch und unklar, wie sie im Cynefin-Framework vorgenommen wird für den Bildungskontext im Zuge der digitalen Transformation?
  • Welche persönlichen und organisationalen Eigenschaften sind hilfreich, um ein tatsächliches Agile Leadership realisieren zu können? 
  • Wie drückt sich persönliche Ambidextrie in den Bildungsbereichen aus?
  • Was ist mit Emergenz gemeint und was kann sie im Bildungskontext bewirken?
  • Inwiefern lassen sich Lernkultur und Agilität in Beziehung setzen?

Letzte Aktualisierung am 29.09.2021

Nach oben scrollen