Zwerge auf den Schultern von Riesen
nach Bernhard von Chartres um 1120
Etwas Neues kann nur einmal beginnen. Und die erste Version des neuen Ansatzes und Frameworks Agile Educational Leadership in der Post-Digitalität (AEL) ist bereits seit 2021 in Form des AEL-Buches 1.0 an dieser Stelle veröffentlicht.
Seither wurde der Titel des Ansatzes und Rahmenwerks weiter entwickelt zu AAEL – Ambidextrous Agile Educational Leadership für die gemeinsame Gestaltung von (Hochschul-)Bildung in der Post-Digitalität.
Und weil etwas wirklich Neues nur einmal beginnen kann, gibt es an dieser Stelle statt des Auftakts eine Einführung. Sie beginnt weiterhin mit der Frage nach dem Warum oder Wieso ein solches Rahmenwerk, gefolgt von einer knappen Begriffsbestimmung von Ambidextrous Agile Educational Leadership in der Post-Digitalität sowie Anmerkungen zur Struktur und Besonderheiten, um die Orientierung zwischen den Versionen zu erleichtern – und schließt mit einer erneuten Einladung
Warum AAEL?
Bildung ist umfassend wichtig – sie ist im engeren Sinne entscheidend für den individuellen Lebensweg. Von Bildung im weiteren Sinne hängt unsere Zukunft, hängt unsere Demokratie, hängt ein gesundes Leben auf der Erde ab. Natürlich im Zusammenspiel mit weiteren gesellschaftlichen Bereichen wie kluger Wirtschaft und Politik.
Und warum ist es dann eine so große Herausforderung, Bildung angesichts unserer aktuellen Krisen anpassungsfähiger zu machen, sie heute schon mit Blick auf die Zukunft besser – was immer das zunächst heißen mag – und zeitgemäßer zu gestalten? Wieso überraschen Neuerungen immer wieder neu?
Prägende Beispiele wie beispielsweise die seit Ende 2022 weitgehend für alle zugänglichen KI-Anwendungen mit Blick auf Bildung in Deutschland zeigen, dass besser ein stetiges und zügiges gemeinsames (Aus-)Handeln gefragt ist. Und dass es angebracht scheint einen Perspektivwechsel vorzunehmen. Einen, der die Geschwindigkeit der jeweiligen Entwicklungen nicht als Hürde betrachtet, die es jeweils nur zu überwinden gilt, um wieder in einen wie auch immer als normal definierten Zustand zurück zu fallen, sondern Geschwindigkeit als kontinuierlichen, alltäglichen Begleitprozess anzunehmen, so dass Wandel, Komplexität und Dynamik selbstverständliche Rahmenbedingungen für die alltägliche Gestaltung und Ermöglichung von Bildung in der Digitalität sind.
Geht es nicht vielmehr darum, über das Erkennen und die Auseinandersetzung mit einer bereits herausfordernden Gegenwart und einer ungewissen Zukunft hinaus, sich schon jetzt routiniert damit zu beschäftigen, wie Wandel zu einem aktiven Teil des transformativen Alltags werden und damit bereits jetzt gelebt werden kann? Wie also kann sich ein komplexes Gebilde mit seinen Akteur_innen – wie der (Hochschul-)Bildungsbereich – so weiterentwickeln, dass es in komplexen Situationen immer wieder souverän handlungsfähig bleibt und die Menschen darin routiniert und gesund mit Veränderung umgehen können? Damit die nächste, besonders große Herausforderung eben nicht ein ad hoc hektisches und kräftezehrendes Hin und Her zwischen Routine- und Krisenmodus erfordert?
Hier setzt das Rahmenwerk von Ambidextrous Agile Educational Leadership in der Post-Digitalität (AAEL) mit seiner Idee für einen Weg an. Nicht gemeint als vermeintlicher Königsweg. Und doch als Angebot, um sich gemeinsam mit allen Akteur_innen im (Hochschul-)Bildungsbereich über alle Ebenen hinweg lösungsorientiert mit den alltäglichen Veränderungen in unserer tief mediatisierten Gesellschaft Schritt für Schritt zu bewegen. Die digitale Transformation ist in vollem Gange und hat zur Entwicklung von sozialen, kommunikativen und kulturellen Veränderungen in einem Grad beigetragen, der ganz selbstverständlich Teil der Rahmenbedingungen und des Möglichkeitsraums für den Bildungsbereich ist. Und damit im post-digitalen Sinne keine abgrenzende Differenzierung in analog und digital mehr braucht.
Es geht im AAEL ebenso darum, für Bildung als Basis und Ziel demokratischen Zusammenlebens und partizipativen Miteinanders gemeinsam Verantwortung zu übernehmen. Ein AAEL adressiert gleichermaßen strukturelle wie personale Aspekte sowie kulturelle Entwicklungen und Kontextbedingungen. Dahinter steht auch die normative Idee, dass Bildung durch ein werte- und prinzipienorientiertes Handeln im Sinne eines AAEL von allen Akteur_innen in ihrem eigenen Handlungsbereich Schritt für Schritt mitgestaltet und demokratische Praktiken im Alltag erlebt, kultiviert und verstärkt werden.
Der derzeitige Entstehungsprozess von AAEL zeichnet sich durch zwei Besonderheiten aus: Zum einen durch meine fachlich bildungs- und erziehungswissenschaftlich sowie medienpädagogisch geprägte Perspektive auf den Bildungsbereich und Hochschulbildung, aus der ich die Themen differenziert betrachte, kritisch einschätze und miteinander verbinde. Und zum anderen durch eine lösungsorientierte Problematisierung von Herausforderungen im stetigen Wandel und einer Überzeugung des heute schon Machbaren und gemeinsam Gestaltbaren.
Insofern: Die Motivation Ambidextrous Agile Educational Leadership in der Post-Digitalität als integratives, theoretisch und empirisch anschlussfähiges transdisziplinäres Rahmenwerk für die souveräne Gestaltung von (Hochschul-)Bildung für alle Akteur_innen stetig weiter zu entwickeln, ist seit Version 1.0 konstant dieselbe geblieben – und entspricht dem, was mich und meine bisherige Arbeit in diesem Themenfeld prägt und antreibt.
Begriff AAEL
Ambidextrous Agile Educational Leadership (AAEL) ist ein transdisziplinäres Rahmenwerk, das wertebasiert und prinzipienorientiert darauf abzielt, Bildung in der Post-Digitalität gemeinsam aktiv und nachhaltig zu gestalten. Es kombiniert die Konzepte und Ansätze von Agilität und Ambidextrie, um prozessorientiert sowohl Innovation zu fördern als auch Stabilität zu optimieren. AAEL adressiert gleichermaßen Personen und Organisationen über Mikro‑, Meso- und Makroebenen hinweg und ermöglicht eine Kultur der gleichzeitigen Handlungsfähigkeit in komplexen und dynamischen Bildungskontexten. Das Rahmenwerk unterstützt Personen und Organisationen in der Bildung dabei in ihrem Leadership souverän und resilient im ständigen Wandel agieren zu können.
Struktur
Seit der Veröffentlichung der Version 1.0 ist mit der Weiterentwicklung des Rahmenwerks zu Ambidextrous Agile Educational Leadership (AAEL) für die gemeinsame Gestaltung von (Hochschul-)Bildung in der Post-Digitalität mit Ambidextrie im Titel nicht nur ein neuer Kernbaustein hinzugekommen. Neben der Einführung des AAEL-Bots ist vor allem der Release der Version 2.0 im Sommer 2024 zu nennen. Hier wurde erstmals auch eine Kurzversion des AAEL-Rahmens, die eine Visualisierung, AAEL-Werte und ‑Prinzipien und weitere Transfer-Überlegungen enthielt, angeboten. Sie ist im Sinne einer Executive Summary mit Transfer-Anspruch auf die Praxis der Hochschulbildung zu verstehen und wird stetig mit der weiteren Entwicklung des AAEL-Rahmens aktualisiert werden.
Und nun liegt das AAEL-Rahmenwerk als derzeitige Version 2.1 vor, die noch Bisheriges aus der Version 1.0 in Form von Vertiefungskapiteln und komplett Neues miteinander vereint. Also ganz im Sinne einer kontextuellen Ambidextrie hier ein Zusammenspiel von Bestehendem und Neuem. Und ein Aushalten dessen, dass das Bestehende nicht an allen Stellen perfekt aktualisiert ist und das Neue noch nicht vollumfänglich aus- und eingearbeitet ist.
Die derzeit vorliegende Struktur vom (A)AEL 2.1 Online-Buch umfasst also neue und aktualisierte Texten als Version 2.1 und greift gleichzeitig auf die bisherigen Arbeiten der Version 1.0 zurück, in dem sie bis auf Weiteres stehen bleiben. Und so ist es für den Moment in dieser Zusammenstellung transparent und authentisch – gerade für diejenigen, die besonders an den Texten interessiert sind, die neu sind.
Die Gliederung auf dieser Website und zugleich die Navigation auf der rechten Seite wurde entsprechend angepasst, so dass einerseits ein lineares Durchgehen möglich ist und andererseits auch ein gezieltes Lesen einzelner Teile:
Und so besteht die aktuelle Version 2.1 des Rahmenwerks AAEL im Überblick aus den folgenden Elementen:
- Einleitung (diese hier)
- AAEL-Kurzversion
- Weiteren Kapitel aus AEL 1.0
— Wieso Educational 1.0?
— Digitalität 1.0
— Personenorientierung 1.0
— Ambidextrie 1.0
— Agilität 1.0
— Leadership 1.0 - AAEL-Transfer (folgt)
- AAEL-Praxis (folgt)
- Außerdem (folgt, Version 1.0 hier)
- Backlog
- Changelog
- AAEL-Bot
Das Backlog wird weiterhin gepflegt und so in der Priorisierung deutlich, woran als nächstes gearbeitet wird. Das Changelog gibt einen stetigen Überblick über die vorgenommenen Veränderungen zwischen den jeweiligen Versionen. Und die flankierenden Beiträge im DUA-Blog, die auch auf der Website des Online-Buchs eingebunden sind, geben weitere Kontextinformationen für etwaige Änderungen zwischendrin.
Nächste inkrementelle Schritte werden kurzfristig folgen. Sie werden als Zwischenversionen weiterhin hier publiziert und damit zur Diskussion gestellt und Feedback eingeholt. Es wird sich zeigen, welche Elemente im laufenden Prozess weichen müssen, was hinzukommt und wie es dann im nächsten Schritt in Richtung einer Version 3.0 des AAEL-Rahmenwerks weiter gehen wird.
Einladung!
Mit Ambidextrous Agile Educational Leadership möchte ich dazu einladen, gemeinsam Schritt für Schritt die Zukunft der Bildung mutig anzugehen – denn diese Zukunft beginnt heute! Wir alle gestalten diese Zukunft im eigenen Umfeld – mit Mut und Zuversicht oder durch Abwarten.
Letzte Aktualisierung am 14.03.2025 (Changelog)