Außerdem

Lese­zeit: 3 Minu­ten

Bild­li­zenz1

Der Ansatz von Agi­le Educ­ta­tio­nal Lea­der­ship liegt nach etwa einem hal­ben Jahr Schreib­zeit nun in einer ers­ten Ite­ra­ti­on als Ver­si­on 1.0 vor. Es ist ein MVP. Ver­fasst in Form eines Essays. Ver­stan­den als Ein­la­dung Lea­der­ship im Bil­dungs­kon­text anders als bis­her zu den­ken und vor allem zu rea­li­sie­ren, um für die VUCA-Welt auch in die­sem zen­tra­len Bereich unse­rer Gesell­schaft bes­ser als bis­her auf­ge­stellt zu sein. 
In die­sem Sta­tus stellt der Ansatz oder der Rah­men Agi­le Edu­ca­tio­nal Lea­der­ship eine ers­te Ver­si­on der Kern­ar­gu­men­ta­ti­on und wesent­li­cher Ideen und inter- wie trans­dis­zi­pli­nä­ren Bezü­ge und Anknüp­fungs­punk­te dar, die in die­sem von mir inte­griert wur­den. Nicht mehr – und auch nicht weniger. 

Nun ist der Moment der Review-Pha­se für Sie als mög­li­che Stakeholder_innen und Ziel­grup­pe gekom­men. Tei­len Sie ger­ne Ihre Anmer­kun­gen auf den unter­schied­li­chen Wegen mit, die wir Ihnen über die­se Web­site, aber auch über den her­kömm­li­chen Weg der E‑Mail eröff­nen möch­ten. Im Sep­tem­ber wer­de ich über Tex­te und Vor­trä­ge eini­ge Gele­gen­hei­ten haben, den aktu­el­len Stand der Über­le­gun­gen per­sön­lich zu prä­sen­tie­ren und in die Dis­kus­si­on zu gehen. Im Anschluss dar­an ist dann — wie soll­te es anders sein — die Wei­ter­ent­wick­lung von Agi­le Edu­ca­tio­nal Lea­der­ship in Rich­tung einer Ver­si­on 2.0 vorgesehen. 

Schon heu­te ist abseh­bar, dass für die nächs­te Ver­si­on eine Prio­ri­sie­rung auf dem Kapi­tel zu Agi­le Edu­ca­tio­nal Lea­der­ship selbst lie­gen wird, des­sen Über­le­gun­gen erst in den Anfän­gen ste­cken und über die Som­mer­pau­se und den Stake­hol­der_in­nen-Dia­log sicher zügig einer ver­tie­fen­den Ver­bes­se­rung bedarf. Dane­ben ist bereits eine fach­li­che Fun­die­rung des Kapi­tels Ambi­dex­trie im Kon­text von Bil­dung vor­ge­se­hen, für das bereits Recher­chen im Gan­ge sind. Und nicht zuletzt wird es ähn­lich wie bereits mit Fokus auf die Per­so­nen ver­fasst, nun­mehr auch ein eige­nes Kapi­tel mit Fokus auf (Hochschul-)Bildungsorganisationen und eine Erör­te­rung von Ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten von eher kon­for­mis­tisch und line­ar auf­ge­stell­ten Orga­ni­sa­tio­nen bis hin zu evo­lu­tio­när und inte­gra­len Orga­ni­sa­ti­ons­for­men im Kon­text der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on geben. 

Dane­ben dient die vor­lie­gen­de Ver­si­on 1.0 als Aus­gangs­la­ge für die wei­te­re wis­sen­schaft­li­che Ver­tie­fung mit Agi­le Edu­ca­tio­nal Lea­der­ship im Rah­men des Pro­jekts „DUA – Digi­ta­li­tät und Ambi­dex­trie“ sowie für zu bean­tra­gen­de Forschungsvorhaben. 

Die Ver­si­on 1.0 wür­de nach dem Start Anfang die­ses Jah­res in der vor­lie­gen­den Form nicht ohne das wun­der­ba­re Pro­jekt­team aus dem DUA-Pro­jekt vor­lie­gen. Der Dank gilt hier nach wie vor beson­ders Ame­lie Nickel und Nadi­ne Olden­burg, die sich wie im gesam­ten DUA-Pro­jekt, mutig und ver­trau­ens­voll auf den ite­ra­ti­ven Ent­ste­hungs­pro­zess des Online-Buches wie auch unse­re Zusam­men­ar­beit ent­lang agi­ler Wer­te, Prin­zi­pi­en und Metho­den ein­ge­las­sen haben. Wir haben gemein­sam inhalt­lich wie tech­nisch viel her­aus­ge­fun­den, erprobt, getüf­telt und gelernt und vor allem Spaß dar­an gehabt. 

Neben dem DUA-Pro­jekt hat­te ich in Mark einen regel­mä­ßi­gen Part­ner für Aus­tausch und Co-Crea­ti­on. Sei­ne enor­men Kennt­nis­se in den für mich ver­hält­nis­mä­ßig neu­en Berei­chen rund um Agi­li­tät im aller­wei­tes­ten Sin­ne ste­cken mit­den­kend und prü­fend hin­ter und in den hier vor­lie­gen­den Kapi­teln mit drin. Vor allem aber hat­te er sich zur Auf­ga­be gemacht, immer dann, wenn ich dach­te fer­tig zu sein, mir noch­mals ein Denk­an­ge­bot zu machen oder eine inter­es­san­te Quel­le zukom­men zu las­sen. Inso­fern ein gro­ßer Dank an Mark, weil er jedes Mal, wenn ich mein­te alles zum Schrei­ben bei­sam­men­zu­ha­ben, mir wie­der neue Impul­se ange­bo­ten hat. Alles hat hier nicht Ein­gang fin­den kön­nen – doch es gibt ja wei­te­re Ver­sio­nen von Agi­le Edu­ca­tio­nal Lea­der­ship

Ganz im Sin­ne von Sin­eks Gol­den Cir­cle schwebt uns neben der wis­sen­schaft­li­chen Fun­die­rung von Agi­le Edu­ca­tio­nal Lea­der­ship als Rah­men im Sin­ne eines Weges (How?) auch eine Ant­wort auf eine prak­ti­sche Umset­zung (What?) vor, die wir im Moment Ambidextrie4me nen­nen. Die­se Ant­wort wird sich vor­aus­sicht­lich im Win­ter 2021 in (Online-)Angeboten wie eine ers­te AEL-Mas­ter­class ein­schließ­lich ent­spre­chen­der Coa­ching-Ange­bo­te niederschlagen. 

Doch viel­leicht haben auch Sie Inter­es­se hier wei­ter mit­zu­den­ken, anzu­mer­ken oder — wenn es stim­mig ist — sich zu betei­li­gen, d.h., einen der vie­len Fäden auf­zu­neh­men und mit wei­ter­zu­spin­nen, um Agi­le Edu­ca­tio­nal Lea­der­ship anzu­rei­chern und wei­ter­zu­ent­wi­ckeln? Dann neh­men Sie ger­ne Kon­takt zu mir auf! 

Letz­te Aktua­li­sie­rung am 02.08.2021 (Chan­ge­log)

  1. Bild­li­zenz: https://de.freepik.com/psd/mockup”>Mockup PSD erstellt von Vec­to­ri­um — de.freepik.com; Buch-Cover by Kers­tin Mayr­ber­ger, Lizenz CC BY 4.0 []
Nach oben scrollen