Backlog

Lese­zeit: 3 Minu­ten

Hier fin­det sich das öffent­li­che Back­log zum Online-Buch Agi­le Edu­ca­tio­nal Lea­der­ship in der Digi­ta­li­tät, d.h. an die­ser Stel­le sind anste­hen­de Auf­ga­ben wie auch zu bear­bei­ten­de The­men und Fra­gen ent­lang ihrer Prio­ri­tät auf­ge­lis­tet, die als nächs­tes ange­gan­gen wer­den. Auf die­se Wei­se wird das AEL-Buch bereits in einer nächs­ten Ver­si­on 2.0 im Aus­tausch zwi­schen der Autorin mit inter­es­sier­ten Akteur_innen vorbereitet.

Dabei flie­ßen in die eige­nen Über­le­gun­gen zur Wei­ter­ent­wick­lung fach­li­che Aspek­te und Impul­se mit ein, die sich aus dem Aus­tausch mit Kolleg_innen in Work­shops oder in Dis­kus­sio­nen zu Vor­trä­gen, ande­ren Expert_innen, Impul­sen aus der Leh­re und als Reso­nanz auf Kom­men­ta­re, Feed­back und Impul­se über Social Media-Akti­vi­tä­ten erge­ben haben. Dazu gehö­ren vor allem Kom­men­ta­re und Anmer­kun­gen zum AEL-Buch, die über den DUA-Blog und im DUA-Pro­jekt-Kon­text gege­ben wur­den. Neu kommt mit Blick auf die Ver­si­on 2.0 der AEL-Bot hin­zu. Die Fra­gen, die dem AEL-Bot zur AEL-Ver­si­on 1.0 gestellt wer­den, sind wich­ti­ge Quel­len, um zu erfah­ren, was von Inter­es­se ist und in wie häu­fig nach­ge­fragt wird – und rück­zu­schlie­ßen, wel­che Fra­gen der AEL-Bot und damit das Mate­ri­al noch nicht zufrie­den­stel­lend beantwortet.

Folgende Fragen und Themen bzw. Kapitelbearbeitungen stehen als nächstes an:

  1. Audio-Pod­cast zu den neu­en Kapi­teln erstel­len und in die Sei­ten einbinden
  2. Feed­back zum Release 2.0 ein­ho­len und berücksichtigen
  3. Wel­che Metho­den gibt es für und AEL, und wie könn­ten die­se umge­setzt wer­den? (> Neu­fas­sungn Ver­tie­fungs­ka­pi­tel AAEL-Pra­xis/­Trans­fer)
  4. Wie kann AEL in der Hoch­schu­le geför­dert oder ermöglichtwerden?
  5. Wie lässt sich die Trans­for­ma­ti­on oder ein Pro­zess ent­lang des Ansat­zes und Rah­men­werks von AEL in einer Bil­dungs­or­ga­ni­sa­ti­on ansto­ßen (z.B. in der Hochschulbildung)?
  6. Wel­che Hin­der­nis­se oder Kri­tik­punk­te birgt AEL? (> Neu­fas­sung Kapi­tel Limi­ta­tio­nen oder Über­ar­beitung Kapi­tel Außerdem)
  7. Wel­che Rol­le spielt die spe­zi­fi­sche Form der Orga­ni­sa­ti­on Hoch­schu­le? (> Neu­fas­sung Kapi­tel zur Orga­ni­sa­ti­ons­per­spek­ti­ve)
  8. Wel­chen Ein­fluss hat die Fach­kul­tur auf das Agi­le Edu­ca­tio­nal Leadership?
  9. Wel­chen Ein­fluss haben struk­tu­rel­le, per­so­na­le und pra­xis­be­zo­ge­ne Fak­to­ren auf die Agi­li­tät in der Hochschulbildung?
  10. Wie genau muss ich mir eine kon­tex­tu­el­le Ambi­dex­trie vor­stel­len? (> Über­ar­bei­tung und Aktua­li­sie­rung Kapi­tel Ambi­dex­trie)
  11. Wie erlern­bar ist Ambi­dex­trie? Inwie­fern gibt es Gren­zen im Rah­men der Persönlichkeitsdispositionen?
  12. Wo lie­gen Ansatz­punk­te für Ambi­dex­trie und AEL? Wel­che Bei­spie­le oder Prak­ti­ken gibt es bereits?
  13. Wie ist das The­ma Ambi­dex­trie mit ver­füg­ba­ren Res­sour­cen verknüpft?
  14. Wel­che Rol­le spie­len Bezie­hungs­ar­beit sowie psy­cho­lo­gi­sche Sicher­heit für ein Agi­le Lea­der­ship (im Bil­dungs­be­reich)? (> Über­ar­bei­tung oder Neu­fas­sung Kapi­tel zur Per­so­nen­per­spektive)
  15. Wie kön­nen die Akteur_innen in ihren jewei­li­gen Berei­chen AEL übernehmen? 
  16. Wie­so braucht es AEL? Was ist das Pro­blem? (> Aktua­li­sie­rung und Über­ar­bei­tung Kapi­tel Educational)
  17. Wel­che Bei­spie­le für ein AAEL gibt es bereits? Wie kann ich mir AEL kon­kret in den unter­schied­li­chen Bil­dungs­be­rei­chen vorstellen?
  18. Kon­kre­tes Bei­spiel für die Anwen­dung von AEL an der Hoch­schu­le? Wozu kann ich AEL ganz kon­kret in der Hoch­schu­le nutzen?
  19. Wie kann ich mich in AEL weiterbilden?

#Done AEL-Buch 2.0

  • Archi­vie­rung der Ver­si­on AEL-Buch 1.0 und Über­le­gun­gen zu des­sen Platzierung
  • Ein­bin­dung AEL-Bot inkl. Sei­te zum AEL-Bot mit Quellen-Basis
  • Aktua­li­sie­rung Backlog
  • Umge­stal­tung der Web­site und Menü­füh­rung unter eta­blier­ter URL
  • Struk­tu­rel­le wie inhalt­li­che Aktua­li­sie­rung der Web­site mit Blick auf eine AEL-Buch Ver­si­on 2.0
  • Aktua­li­sie­rung Start­sei­te bzw. Vorwort
  • Wie­so AEL 2.0? Wie­so eine nächs­te Ver­si­on? Was wird sich ändern bzw. was kommt? (> Über­ar­bei­tung und Aktua­li­sie­rung Kapi­tel Auf­takt)
  • Was genau ist das Rah­men­werk AEL? Was sind die genau­en Eck­punk­te des Rah­men­werks Agi­le Edu­ca­tio­nal Lea­der­ship? (> Neu­fas­sung Kapi­tel Kurz­ver­si­on AAEL-Rah­men­werk)
  • Wie genau defi­niert sich AEL heute?
  • Auf wel­chen agi­len Wer­ten und Prin­zi­pi­en genau basiert AEL?
  • Wen adres­siert AEL alles genau in wel­cher Wei­se im (Hochschul-)Bildungskontext?

#Done AEL-Buch 1.0
  • Why, How, What? – Wie­so ist AEL rele­vant? Was meint AEL? Wie funk­tio­niert AEL
  • Was meint Sin­eks „Gol­den Circle?“
  • Wel­che Rol­le spielt das Ver­hält­nis von Macht, Part­zi­pa­ti­on und Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on für Lea­der­ship im Ansatz AEL?
  • Was meint Per­so­nen­ori­en­tie­rung und Ler­nen­den­ori­en­tie­rung im Kon­text von AEL?
  • Wel­che Bedeu­tung erhält Diver­si­tät im Ansatz AEL? Wie vor­aus­set­zungs­voll ist AEL und wie wer­den Zugän­ge ermöglicht?
  • Was meint Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on und wo lie­gen Gren­zen wie Chancen? 
  • Was heißt Ambi­dex­trie? Wie stellt sich Explo­ita­ti­on und Explo­ra­ti­on für den Bil­dungs­be­reich dar?
  • Was meint agi­le Edu­ca­ti­on und wie steht das mit AEL in Zusammenhang?
  • Was sind agi­le Wer­te? Wel­che Rol­le spie­len sie und wie hel­fen sie dem Team?
  • War­um Leadership?
  • Wel­che Bedeu­tung spielt die Dif­fe­ren­zie­rung zwi­schen ein­fach, kom­pli­ziert und kom­plex sowie chao­tisch und unklar, wie sie im Cyne­fin-Frame­work vor­ge­nom­men wird für den Bil­dungs­kon­text im Zuge der digi­ta­len Transformation?
  • Wel­che per­sön­li­chen und orga­ni­sa­tio­na­len Eigen­schaf­ten sind hilf­reich, um ein tat­säch­li­ches Agi­le Lea­der­ship rea­li­sie­ren zu können? 
  • Wie drückt sich per­sön­li­che Ambi­dex­trie in den Bil­dungs­be­rei­chen aus?
  • Was ist mit Emer­genz gemeint und was kann sie im Bil­dungs­kon­text bewirken?
  • Inwie­fern las­sen sich Lern­kul­tur und Agi­li­tät in Bezie­hung setzen?

Letz­te Aktua­li­sie­rung am 03.07.2024

Nach oben scrollen